Hesiodia montana (L.) DUMORT. ssp. comosa (ROCHEL ex BENTH.) SOJÁK
Sideritis comosa (ROCHEL ex BENTH.) STANKOV
Sideritis ebracteata ASSO
Sideritis montana L. ssp. comosa (ROCHEL ex BENTH.) SOÓ
Sideritis montana L. ssp. ebracteata (ASSO) MURB.
Sideritis riklii BRIQ.
Stachys bicolor (MOENCH) E. H. L. KRAUSE
Stachys montana (L.) PERUZZI & BARTOLUCCI
(= Gewöhnliches Berg-Gliedkraut)
Natürliche Vorkommen: Spanien (vor allem östliche Hälfte), Frankreich (Provence und Gard), Italien (Piemont, Lombardei, Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Emilia-Romagna, Mittelitalien, Molise und Kampanien), Österreich (im Pannonikum in Niederösterreich, Wien und im Burgenland zerstreut; selten in Oberösterreich), Tschechien, Slowakei, Ungarn, ehemaliges Jugoslawien (alle Staaten), Albanien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland (nördliche und südliche Pindos-Region, nördliche Mitte, Nordosten und südliche Mitte (Sterea Ellas)), Ukraine, Krim, Weißrussland, Russland (europäischer Teil), Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Türkei (Anatolien), Mittelasien, Libanon, Iran, Indien (Nordwesten), China (Xinjiang), Tunesien, Algerien und Marokko; eingebürgert oder eingeschleppt in Deutschland, Estland, Lettland, im russischen Fernen Osten und in den USA (Arkansas, Connecticut und South Dakota)
Trockene Magerrasen, Trockenrasen, Weingärten, Brachland und trockene Ruderalstellen; in 0-1200 m Höhe